Belorusse, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Belorussen · Nominativ Plural: Belorussen
Nebenform Belarusse · Substantiv · Genitiv Singular: Belarussen · Nominativ Plural: Belarussen
Worttrennung Be-lo-rus-se ● Be-la-rus-se
Wortbildung
mit ›Belorusse‹ als Erstglied:
Belorussin
Thesaurus
Synonymgruppe
Belarusse
·
Belorusse
·
Weißrusse
●
Belarussin
weibl.
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Belorusse‹, ›Belarusse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort lebten weniger Polen als Ukrainer, Belorussen und Juden – Minderheiten, die von Warschau diskriminiert wurden.
[Der Spiegel, 03.09.1984]
Ein Dagestaner, ein Tatare und ein Belorusse waren alle Sowjetbürger.
[Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Belorusse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Belorusse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Belorus Belohnungssystem Belohnungsaufschub Belohnung Belobung |
Belorussin Belpaese Belustigung Belutsch Belvedere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)