Bemessungsgrundlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bemessungsgrundlage · Nominativ Plural: Bemessungsgrundlagen
Worttrennung Be-mes-sungs-grund-la-ge
Wortbildung
mit ›Bemessungsgrundlage‹ als Letztglied:
Rentenbemessungsgrundlage · Steuerbemessungsgrundlage
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
fachsprachlich Grundlage, Maßstab zur Berechnung der Steuer, der Leistung der Sozialversicherung o. Ä.
Thesaurus
Synonymgruppe
Bemessungsgrundlage ·
Höhe des zu versteuernden Einkommens ·
zu versteuerndes Einkommen ·
zvE ●
steuerbares Einkommen schweiz.
Typische Verbindungen zu ›Bemessungsgrundlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bemessungsgrundlage‹.
Angleichung
Aushöhlen
Ausweitung
Einkommen
Einkommensteuer
Erhöhung
Ermittlung
Erweiterung
Gewerbesteuer
Harmonisierung
Körperschaftsteuer
Mehrwertsteuer
Steuersatz
Verbreiterung
Veränderung
Wert
allgemein
breit
dienen
einheitlich
fiskalisch
harmonisiert
heranziehen
konsolidiert
minimal
nehmen
steuerlich
veraltet
verbreitert
Änderung
Zitationshilfe
„Bemessungsgrundlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bemessungsgrundlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bemessungsgrenze Bemessung Bemerkung Bemeisterung Bemehlung |
Bemmchen Bemme Bemusterung Bemächtigung Bemäkelung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)