Synonym zu Benutzung
Benützung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Benützung · Nominativ Plural: Benützungen
Worttrennung Be-nüt-zung
Wortbildung
mit ›Benützung‹ als Erstglied:
Benützungsvorschrift
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Benützung‹ (berechnet)
Bergbahn
Flugplatz
Infrastruktur
Kanal
Luftraum
Meile
Piste
Pistensystem
Prostitution
Reichsautobahn
Schienennetz
Stützpunkt
Suezkanal
Verbot
Verkehrsmittel
ausschließlich
berechtigen
berechtigt
bezahlen
eigentumsgleich
entrichten
gebührenfrei
gestatten
unentgeltlich
verbieten
verlangen
wechselseitig
zulassen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Benützung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Benützung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin ist es gut, bei der Benützung der Presse auch hieran zu denken.
[Behrmann, Hermann: Das Inserat, Wien: Barth 1928, S. 47]
Da das Büchlein kostenlos verabreicht wird, empfiehlt sich seine Benützung.
[Penndorf, Balduin: Die Berufsausbildung und Weiterbildung des Kaufmanns, Stuttgart: Violet [1912], S. 65]
Immerhin hat man Gelegenheit, die reichliche Benützung publizistischer Literatur zu bewundern.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 877]
Er hat mit Gewohnheiten, regelmäßiger Benützung, mit dem Gebrauch vertrauter Dinge zu tun.
[konkret, 1982]
Dann kommt allerdings die hastig‑freche Benützung, die’s schlechter macht als das Original.
[Die Zeit, 04.06.1965, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Benützung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ben%C3%BCtzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benötigung Benzylalkohol Benzyl Benzpyren Benzoldampf |
Benützungsvorschrift Beo Beobachtbarkeit Beobachter Beobachterdelegation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora