jmd., der benachteiligt wird
Benachteiligte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Benachteiligten · Nominativ Plural: Benachteiligte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Benachteiligten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Benachteiligte. |
Worttrennung Be-nach-tei-lig-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Abgehängte(r)
·
Benachteiligte(r)
·
Marginalisierte(r)
·
Unterprivilegierte(r)
Typische Verbindungen zu ›Benachteiligte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Benachteiligte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Benachteiligte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Entscheidung nahm ihr das Schicksal endlich ab zugunsten der von Beginn an Benachteiligten.
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 88]
Wer ernstlich von Solidarität sprechen möchte, darf nicht als erstes die verschiedenen Gruppen der Benachteiligten gegeneinander aufbringen.
[Die Zeit, 08.03.1996, Nr. 11]
Viele Benachteiligte lasten ihre missliche Lage allerdings sich selber an.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Wir sollten schon Kinder dazu ermutigen, sich immer wieder in die Lage der Benachteiligten zu versetzen.
[Die Zeit, 20.09.2010, Nr. 38]
Für sozial Benachteiligte bedeutet das oft, aus diesen Vierteln wegziehen zu müssen.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Benachteiligte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benachteiligte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benachrichtigung Ben Bemühung Bemühen Bemäntelung |
Benachteiligung Benachteiligungsverbot Benching Benchmark Benchmark-Anleihe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)