besonders Wirtschaft das Vergleichen von Herstellungsprozessen, Managementpraktiken sowie Produkten oder Dienstleistungen, um Leistungsdefizite aufzudecken
Benchmarking, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Benchmarking(s) · Nominativ Plural: Benchmarkings · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bench-mar-king
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Benchmarking
·
↗Leistungsvergleich
Typische Verbindungen zu ›Benchmarking‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Benchmarking‹.
Verwendungsbeispiele für ›Benchmarking‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich muss die Deutsche Bank wieder auf einen der ersten Plätze im globalen Benchmarking kommen.
Der Tagesspiegel, 07.02.2005
Zum einen existiert bis heute kein Benchmarking für unsere Lehrer.
Die Welt, 07.12.2001
Ähnlich wie das Benchmarking gibt es aber auch Informationen über die eigene Position im Vergleich zu den anderen Unternehmen.
Süddeutsche Zeitung, 29.06.1996
Heute definiert man Benchmarking als systematische Suche nach guten Ideen und Lösungen.
Die Zeit, 08.09.2003, Nr. 36
Gewerkschaftliches Benchmarking ist eine weitere Idee des in Frankfurt angesiedelten Multimediabüros.
C't, 2001, Nr. 1
Zitationshilfe
„Benchmarking“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benchmarking>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benchmarkanleihe Benchmark-Anleihe Benchmark benaut benässen |
benebeln benebelt Benebelung benebst benedeien |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora