Benediktinermönch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Benediktinermönch(e)s · Nominativ Plural: Benediktinermönche
Worttrennung Be-ne-dik-ti-ner-mönch
Verwendungsbeispiele für ›Benediktinermönch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das wird 1804 aufgehoben, doch seit 1972 leben dort wieder zehn Benediktinermönche.
[Die Welt, 09.05.2003]
Was den Benediktinermönchen bis 2010 noch zugemutet werden konnte, ist künftig nicht mehr tragbar.
[Die Zeit, 22.11.2013, Nr. 44]
Der Unterricht im Schottengymnasium lag in der Hand der Benediktinermönche.
[Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 1]
Der 45 Jahre alte Benediktinermönch ist dort künftig Mitglied der theologischen Klasse, teilte das Kloster mit.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.1998]
Benediktinermönche errichteten hier ein Kloster, das im Hundertjährigen Krieg weiter befestigt wurde.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Zitationshilfe
„Benediktinermönch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benediktinerm%C3%B6nch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benediktinerkloster Benediktinerabtei Benediktiner Benediktenkraut Benediktendistel |
Benediktinerorden Benediktinerregel Benediktion Beneficium Benefit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)