von Benedikt von Nursia nach 530 in Montecassino verfasste Mönchsregel
Benediktinerregel, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Be-ne-dik-ti-ner-re-gel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Benediktinerregel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Benediktinerregel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Benediktinerregel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wobei die Benediktinerregel dem Abt rate, mehr vorzusehen statt vorzustehen, zu dienen statt zu herrschen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2003]
Seine strenge Mönchsregel wurde bald aus der Benediktinerregel ergänzt und schließlich von dieser abgelöst.
[Löwe, H.: Columba. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 21089]
Für die zahlreichen Frauen, die sich ihm anschlossen, gründete er 1101 in F. (Diözese Poitiers) ein Kloster nach der Benediktinerregel.
[Hilpisch, St.: Fontevrault. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 5130]
Der Prolog der Benediktinerregel spricht von der Grundhaltung des "Horchens".
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1999]
Der Benediktinerregel fügte er äußerste Armut, strenge Fastenvorschriften, auch Seelsorge durch Predigt und Beichthören hinzu.
[Göbell, W.: Silvestriner. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 22589]
Zitationshilfe
„Benediktinerregel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benediktinerregel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benediktinerorden Benediktinermönch Benediktinerkloster Benediktinerabtei Benediktiner |
Benediktion Beneficium Benefit Benefiz Benefizabend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora