Benefit, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Benefits · Nominativ Plural: Benefits
Aussprache
Worttrennung Be-ne-fit
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Benefit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unsere Sponsoren wollen sich präsentieren, Akzente setzen, und wir hoffen, den größtmöglichen Benefit dafür zu erarbeiten.
[Die Welt, 10.03.2004]
Daher hat er Leistungen und Benefits genau auf jede Zielgruppe ausgerichtet.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2003]
Daher wurden Leistungen und Benefits, die die Oper Sponsoren bieten kann, analysiert, quantitativ erfasst und auf die Zielgruppen zugeschnitten.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.2003]
Und Auswüchse bei den so genannten Benefits seien mit Einsetzen der Wirtschaftsflaute endgültig gekappt worden.
[Der Tagesspiegel, 11.06.2003]
Ob man zum Beispiel als Motorenlieferant den Benefit kriegt, den man will, sei dahingestellt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1997]
Zitationshilfe
„Benefit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benefit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beneficium Benediktion Benediktinerregel Benediktinerorden Benediktinermönch |
Benefiz Benefizabend Benefizdinner Benefizgala Benefiziant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)