Sport Spiel, besonders ein Fußballspiel, dessen Erlös karitativen Zwecken zufließt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Benefizspiel absolvieren, austragen, bestreiten, planen, veranstalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Einnahmen aus dem Benefizspiel; zu einem Benefizspiel antreten
als Aktivsubjekt: ein Benefizspiel bringt etw. ein, findet statt
mit Genitivattribut: ein Benefizspiel der Nationalelf, der Nationalmannschaft
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Benefizspiel für die, zugunsten der Erdbebenopfer, Flutopfer; ein Benefizspiel gegen eine Auswahl, gegen eine Weltauswahl
als Genitivattribut: die Einnahmen, der Erlös des Benefizspiels
Beispiele:
Handball: Die deutsche Nationalmannschaft und Bundesligist HSV Hamburg bestreiten in Hamburg am 13. April ein Benefizspiel zugunsten der Familie des verstorbenen Nationalspielers Oleg Velyky. [Allgemeine Zeitung, 06.03.2010]
Die Fußballer des FSV Mainz 05 und des 1. FC Kaiserslautern treffen sich in Koblenz zu einem Benefizspiel. [Allgemeine Zeitung, 31.12.2021]
Ganz nebenbei wurden beim Benefizspiel 843,92 Euro eingenommen[,] über die sich die Nachwuchsabteilung der HSG Neudorf/Döbeln freuen darf. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 22.12.2015]
TENNIS – Rafael Nadal (26) hat wegen einer Knie‑Verletzung das für den 14. Juli geplante Benefizspiel gegen Novak Djokovic (25) im Madrider Bernabeu‑Stadion abgesagt. [Bild, 05.07.2012]
Ein Benefizspiel für die Opfer des Terror‑Anschlages von Omagh bringt die Fußball‑Teams von Irland und Nordirland zu einem historischen Spiel zusammen. [Die Welt, 28.05.1999]
Der Erlös solcher Benefizspiele fließt überwiegend caritativen [sic!] Einrichtungen zu, begünstigt aber auch einzelne Sportler, vorwiegend bekannte Fußballer[…]. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.1977]