Benefizveranstaltung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Benefizveranstaltung · Nominativ Plural: Benefizveranstaltungen
Aussprache
Worttrennung Be-ne-fiz-ver-an-stal-tung
Wortzerlegung Benefiz Veranstaltung
Typische Verbindungen zu ›Benefizveranstaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Benefizveranstaltung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Benefizveranstaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Offiziell handelt es sich um eine Benefizveranstaltung zugunsten der Unesco.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.2002]
Außerdem habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder auf Benefizveranstaltungen gesungen.
[Die Welt, 14.02.2005]
Die zweifache Mutter organisierte die erste Benefizveranstaltung für rheumakranke Kinder.
[Bild, 05.10.2004]
Mit der Benefizveranstaltung wollen die Organisatoren auf ihre Arbeit aufmerksam machen.
[Der Tagesspiegel, 07.10.2002]
Er kommt 90 Tage in Haft und wird – noch schlimmer – gezwungen, auf Benefizveranstaltungen für die politischen Gegner aufzutreten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.05.1994]
Zitationshilfe
„Benefizveranstaltung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benefizveranstaltung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benefizturnier Benefiztombola Benefizspiel Benefizlauf Benefizkonzert |
Benefizvorstellung Benehmen Benehmität Benelux-Staat Beneluxstaat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)