Verwendungsbeispiele für ›Beneluxstaat‹, ›Benelux-Staat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kreiert die Idee einer mitteleuropäischen Version der Beneluxstaaten oder des Nordischen Rates.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001]
So will man zum Beispiel auch die Sammler aus den vernachlässigten Beneluxstaaten an den Rhein locken.
[Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Dazu gehören die Beneluxstaaten, mit denen die Bundesrepublik wirtschaftlich sehr eng verflochten ist.
[Die Zeit, 02.12.1996, Nr. 49]
Immerhin hatten ihr die Beneluxstaaten dafür großzügig ein Visum für ganze drei Tage ausgestellt.
[Die Zeit, 14.10.1994, Nr. 42]
Die Beneluxstaaten haben nun zusammen genauso viele Stimmen wie ein großes Land.
[Die Welt, 12.12.2000]
Zitationshilfe
„Beneluxstaat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beneluxstaat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benelux-Staat Benehmität Benehmen Benefizvorstellung Benefizveranstaltung |
Benennung Benetzung Bengali Bengalisch Bengalische |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)