jmd., der etwas benutzt, gebraucht
Beispiel:
der Benutzer einer Bibliothek, öffentlichen
Einrichtung
Informations- und Telekommunikationstechnik Person, die einen Computer, ein bestimmtes Programm oder eine Webanwendung benutztDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angemeldeter, autorisierter, registrierter Benutzer
mit Genitivattribut: ein Benutzer einer Datenbank, einer Software, des Internets, eines Programms, Systems
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Benutzer von Computern, Benutzer am Bildschirm, im Internet
als Aktivsubjekt: Benutzer geben etw. ein, rufen etw. ab, recherchieren, surfen
als Genitivattribut: die Eingaben, Zugriffe der Benutzer
Beispiele:
Millionen von Mitgliedern managen über diese Plattformen
[sozialer Netzwerke] ihre
Geschäftskontakte. Angemeldete Benutzer tragen
berufliche und private Daten in ein Profil ein und formulieren
Kontaktwünsche als Gesuche und Angebote. Kosten: Keine. [Die Zeit, 31.08.2009, Nr. 35]
Bei Ebay ist es nur registrierten
Benutzern möglich, als Verkäufer oder Bieter
aufzutreten. [Der Tagesspiegel, 22.04.2004]
Gewünschte Filme startet QiPo per Tastendruck. Registrierte
Benutzer erhalten Zugriff auf besondere
Einstellungen. [C’t, 2001, Nr. 21]
Mehr als zwei Dutzend verschiedene Rechenprogramme vermag also
das System auf einmal durchzuführen. Dabei hat der einzelne
Benutzer stets den Eindruck, das Gerät sei
nur für ihn allein tätig, denn es gibt keine Wartezeiten im
Informationsaustausch zwischen ihm und dem Apparat. [Die Zeit, 01.03.1965, Nr. 09]