Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Benutzer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Benutzers · Nominativ Plural: Benutzer
Aussprache  [bəˈnʊʦɐ]
Worttrennung Be-nut-zer
Wortzerlegung benutzen -er1
Wortbildung  mit ›Benutzer‹ als Erstglied: Benutzerführung · Benutzergruppe · Benutzerhandbuch · Benutzerin · Benutzerkonto · Benutzerkreis · Benutzername · Benutzeroberfläche · Benutzerprofil · Benutzerschnittstelle · benutzerdefiniert · benutzerfreundlich
 ·  mit ›Benutzer‹ als Letztglied: Archivbenutzer · Bahnbenutzer · Bibliotheksbenutzer · Drogenbenutzer · Endbenutzer · Handybenutzer · Postbenutzer · Sprachbenutzer
 ·  mit ›Benutzer‹ als Binnenglied: Mehrbenutzersystem
eWDG und DWDS

Bedeutung

jmd., der etwas benutzt, gebraucht
Beispiel:
der Benutzer einer Bibliothek, öffentlichen Einrichtung
Informations- und Telekommunikationstechnik Person, die einen Computer, ein bestimmtes Programm oder eine Webanwendung benutztDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein angemeldeter, autorisierter, registrierter Benutzer
mit Genitivattribut: ein Benutzer einer Datenbank, einer Software, des Internets, eines Programms, Systems
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Benutzer von Computern, Benutzer am Bildschirm, im Internet
als Aktivsubjekt: Benutzer geben etw. ein, rufen etw. ab, recherchieren, surfen
als Genitivattribut: die Eingaben, Zugriffe der Benutzer
Beispiele:
Millionen von Mitgliedern managen über diese Plattformen [sozialer Netzwerke] ihre Geschäftskontakte. Angemeldete Benutzer tragen berufliche und private Daten in ein Profil ein und formulieren Kontaktwünsche als Gesuche und Angebote. Kosten: Keine. [Die Zeit, 31.08.2009, Nr. 35]
Bei Ebay ist es nur registrierten Benutzern möglich, als Verkäufer oder Bieter aufzutreten. [Der Tagesspiegel, 22.04.2004]
Gewünschte Filme startet QiPo per Tastendruck. Registrierte Benutzer erhalten Zugriff auf besondere Einstellungen. [C’t, 2001, Nr. 21]
Mehr als zwei Dutzend verschiedene Rechenprogramme vermag also das System auf einmal durchzuführen. Dabei hat der einzelne Benutzer stets den Eindruck, das Gerät sei nur für ihn allein tätig, denn es gibt keine Wartezeiten im Informationsaustausch zwischen ihm und dem Apparat. [Die Zeit, 01.03.1965, Nr. 09]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anwender · Benutzer · Computer-Nutzer · Nutzer  ●  Benützer österr., schweiz. · User ugs.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Benutzer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Benutzer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Benutzer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es fordert vom Benutzer an bestimmten Stellen bestimmte Eingaben und liefert an bestimmten Stellen seines Ablaufs bestimmte Ausgaben. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 195]
Den Kraftfahrzeugschein hat der jeweilige Benutzer des Wagens stets mitzuführen. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 306]
Die folgenden Hinweise sollen an die laufenden Arbeiten erinnern und dem Benutzer des Buches eine kleine Hilfe sein. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 319]
Auch die teilweise berufsständischen Titel weisen auf männliche Benutzer hin. [Piersig, Fritz: Männerchor. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 43405]
Der wissenschaftliche Benutzer wird besonders angenehm vermerken, daß überall auch die neueste italienische Literatur hineingearbeitet ist. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 173]
Zitationshilfe
„Benutzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benutzer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
benusselt
benutzbar
Benutzbarkeit
benutzen
benützen
benutzerdefiniert
benutzerfreundlich
Benutzerfreundlichkeit
Benutzerführung
Benutzergruppe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora