(besonders als Riechstoff oder Aroma verwendeter) nach Bittermandelöl riechender Aldehyd
Benzaldehyd
Worttrennung Benz-al-de-hyd
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Benzaldehyd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Benzaldehyd wird auch künstliches Bittermandelöl genannt, der Geruch erinnert an Marzipan.
[Die Zeit, 04.12.2013 (online)]
Sechs weibliche Testpersonen erschnupperten das wohlriechende Benzaldehyd selbst in immer geringeren Konzentrationen, während die sechs männlichen Konkurrenten mit der feinen Wahrnehmung nicht mithalten konnten.
[Die Welt, 05.02.2002]
Wenn die Probanden eine verdünnte, nicht süß schmeckende Saccharin‑Lösung im Mund hatten, rochen sie Benzaldehyd bereits bei einer um ein Drittel niedrigeren Konzentration.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.2000]
Heute kommt als Ausgangsmaterial für die Darstellung des Benzaldehyds nur das Toluol in Frage.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 186]
Praktisch erfolgt allerdings eine Beschränkung auf vornehmlich Azetaldehyd, daneben eventuell Butyraldehyd und Benzaldehyd.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 940]
Zitationshilfe
„Benzaldehyd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Benzaldehyd>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Benutzungszwang Benutzungsvorschrift Benutzungsordnung Benutzungsgebühr Benutzung |
Benzin Benzinabscheider Benzinbehälter Benzinbombe Benzindroschke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)