in Sonderschulen geführtes Papier, in dem laufend Beobachtungen über die Entwicklung eines Schülers eingetragen werden
Beobachtungsbogen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beobachtungsbogens · Nominativ Plural 1: Beobachtungsbögen · Nominativ Plural 2: seltener Beobachtungsbogen
Worttrennung Be-ob-ach-tungs-bo-gen
Wortzerlegung Beobachtung Bogen2
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beobachtungsbogen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bayerischen Beobachtungsbögen gehören zu den typischen Versuchen, das dreigliedrige System zu verbessern, ohne es zu verändern.
[Die Zeit, 13.12.2004, Nr. 50]
Auf dem Beobachtungsbogen meines Inspektorkollegen häufen sich die guten Zensuren.
[Die Zeit, 10.07.2012, Nr. 27]
Um das zweite Qualitätsversprechen zu erfüllen, haben die Wissenschaftler mit den Pädagogen Beobachtungsbögen entwickelt, die die Erzieherinnen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen.
[Die Welt, 06.07.2000]
So sollen zu den zentralen Elementen der Nachwuchsarbeit eine gemeinsame Spielphilosophie, die psychologische Betreuung der Talente sowie Beobachtungsbögen bei Länderspielen zählen.
[Die Zeit, 05.01.2007 (online)]
Leider taucht die Kategorie »Begeisterungsfähigkeit« in dem Beobachtungsbogen nicht auf, ebenso wenig der unterschätzte Faktor »Humor«.
[Die Zeit, 10.07.2012, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Beobachtungsbogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beobachtungsbogen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beobachtungsballon Beobachtungsaufgabe Beobachtung Beobachterstatus Beobachterperspektive |
Beobachtungsdatum Beobachtungsergebnis Beobachtungsfehler Beobachtungsflugzeug Beobachtungsgabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)