Beobachtungsergebnis, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Beobachtungsergebnisses · Nominativ Plural: Beobachtungsergebnisse
Worttrennung Be-ob-ach-tungs-er-geb-nis
Wortzerlegung Beobachtung Ergebnis
Verwendungsbeispiele für ›Beobachtungsergebnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dagegen sind die Beobachtungsergebnisse über die Erde und ihre Umgebung durchaus von wirtschaftlichem Interesse.
[Die Zeit, 24.06.1988, Nr. 26]
Das ist kein Beobachtungsergebnis der Insektenkunde, sondern eindeutig menschliche Erfahrung.
[Die Zeit, 12.11.1982, Nr. 46]
Trotz der großen Zahl der hier vereinigten Schnarcher und ihrer allnächtlichen Störungen blieben meine Beobachtungsergebnisse spärlich.
[Die Zeit, 16.10.1959, Nr. 42]
Diese Beobachtungsergebnisse im Pazifik stimmen gut mit theoretischen Überlegungen und Berechnungen überein.
[Die Zeit, 18.11.1954, Nr. 46]
So hat da dieses Mal noch jeder auf seiner Seite gekämpft, und wir haben zwar materielle Hilfe gegeben und Beobachtungsergebnisse ausgetauscht.
[Süddeutsche Zeitung, 28.08.1997]
Zitationshilfe
„Beobachtungsergebnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beobachtungsergebnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beobachtungsdatum Beobachtungsbogen Beobachtungsballon Beobachtungsaufgabe Beobachtung |
Beobachtungsfehler Beobachtungsflugzeug Beobachtungsgabe Beobachtungsgenauigkeit Beobachtungsgrenze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)