Beobachtungsschärfe, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Be-ob-ach-tungs-schär-fe
Wortzerlegung Beobachtung Schärfe
Verwendungsbeispiele für ›Beobachtungsschärfe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was dabei entsteht, ist ein souveräner Ton und eine Beobachtungsschärfe, sanftmütig und tendenziell bösartig.
[Der Tagesspiegel, 30.07.2001]
Das Verbrechen bei Price ist keine raffinierte Tat, die durch Beobachtungsschärfe und Kombinationsgabe gelöst werden könnte.
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
In der Darstellung dieser Nervosität ist Kronauer von raffinierter Beobachtungsschärfe.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
In Kruses schöner, wütender, vielfältig gebrochener Inszenierung zeigt sich Fleißers Beobachtungsschärfe immer noch überraschend.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.1999]
Sie leistet sich Regenbogenfarben, ihr gedrungenes, eindringliches Profil verrät hochtrainierte Wachheit, ihre Beobachtungsschärfe, aus den Augenwinkeln, schlägt wahrscheinlich jedes Radar.
[Süddeutsche Zeitung, 31.12.1997]
Zitationshilfe
„Beobachtungsschärfe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beobachtungssch%C3%A4rfe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beobachtungssatz Beobachtungsposten Beobachtungsplattform Beobachtungsphase Beobachtungsmaterial |
Beobachtungssonde Beobachtungsstand Beobachtungsstation Beobachtungsstelle Beobachtungsturm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora