Beobachtungsturm, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beobachtungsturm(e)s · Nominativ Plural: Beobachtungstürme
Worttrennung Be-ob-ach-tung-sturm
Wortzerlegung Beobachtung Turm
Thesaurus
Synonymgruppe
B-Turm
·
Beobachtungsturm
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Beobachtungsturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt steht da oben, Sie können es sehen, der Beobachtungsturm.
[Die Zeit, 11.08.1989, Nr. 33]
Oft genügt es auch, eine Stunde auf den Beobachtungstürmen auszuharren.
[Die Zeit, 20.02.1989, Nr. 08]
Drüben, kaum 100 Meter entfernt, ragt ein neuer Beobachtungsturm auf.
[Die Zeit, 07.04.1961, Nr. 15]
Von einem hölzernen Beobachtungsturm gewinnt man einen eindrucksvollen Überblick die stimmungsvolle Wasser‑Landschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1996]
Neben der Ruine eines Beobachtungsturmes hob er eine Granate auf.
[Bild, 28.06.2001]
Zitationshilfe
„Beobachtungsturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beobachtungsturm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beobachtungsstelle Beobachtungsstation Beobachtungsstand Beobachtungssonde Beobachtungsschärfe |
Beobachtungswert Beobachtungszeit Beobachtungszeitraum Beorderung Bepackung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)