das Bepflanzen
Bepflanzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bepflanzung · Nominativ Plural: Bepflanzungen
Aussprache
Worttrennung Be-pflan-zung
Wortzerlegung bepflanzen -ung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
die Gesamtheit der an einer bestimmten Stelle eingepflanzten Blumen, Sträucher o. Ä.
Typische Verbindungen zu ›Bepflanzung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bepflanzung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bepflanzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je nach der Lage des Fensters richtet sich die Bepflanzung.
[Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 36]
In Wirklichkeit ist die Bepflanzung dieses Gartens genauso eindeutig festgelegt wie seine Struktur.
[Die Zeit, 20.05.1998, Nr. 22]
Man erkennt die ordnende Hand, besonders in der liebevollen Bepflanzung.
[Die Zeit, 14.04.2004, Nr. 16]
Diese Bauweise aber verhindert die erwünschte Bepflanzung mit größeren Bäumen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.10.2001]
Schon vor zwei Jahren sollte eine derartige mobile Bepflanzung ein Zeichen setzen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.2000]
Zitationshilfe
„Bepflanzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bepflanzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bepackung Beorderung Beobachtungszeitraum Beobachtungszeit Beobachtungswert |
Bepflasterung Beplankung Bequemlichkeit Berater Beraterfirma |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)