raten
Vb.
‘jmdn. beraten, jmdm. etw. empfehlen, das Richtige durch Überlegen herauszufinden suchen’.
Das
gemeingerm.,
ehemals reduplizierende Verb
ahd.
rātan
‘(be)raten, überlegen, beistehen’
(um 800),
mhd.
rāten,
asächs.
rādan,
mnd.
mnl.
rāden,
nl.
raden,
afries.
rēda,
aengl.
rǣdan,
auch
‘lesen’,
engl.
to read
‘lesen’,
anord.
rāða,
schwed.
råda
‘raten’,
got.
garēdan
‘Vorsorge treffen’,
urrēdan
‘urteilen, bestimmen’
(
germ.
*rēdan)
gehört mit
(ablautend)
got.
rōdjan,
anord.
rœða
‘reden’
(
germ.
*rōdjan)
und den
außergerm. Verwandten
aind.
rādhnṓti
‘bringt zustande, macht zurecht, bereitet, stellt zufrieden, erlangt’,
rā́dhyatē
‘kommt zustande, fügt sich’,
air.
immrādim
‘überlege, überdenke’,
akymr.
amraud
‘Sinn’,
aslaw.
raditi
‘Sorge tragen für, sich kümmern um’,
russ.
(älter)
radét’
(
радеть)
‘für jmdn. sorgen, jmdn. unterstützen’
zu einer
dh-Erweiterung
von
ie.
*rē-,
einer Form der Wurzel
ie.
*ar(ə)-
‘zusammenfügen, passen’
(wozu auch
↗
Arm,
s. d.).
raten
bedeutet ursprünglich
‘überlegen, (aus)sinnen’,
dann
‘Vorsorge treffen, für etw. sorgen’,
weiter
‘vorschlagen, empfehlen’,
schließlich
‘deuten, erraten’
(vgl.
aengl.
rǣdan
‘raten, lesen’,
eigentlich
‘Runen deuten’).
abraten
Vb.
‘jmdm. raten, etw. zu unterlassen’,
spätmhd.
aberāten;
vgl.
mnd.
afrāden
‘durch Ausstattung abfinden und damit vom Erbe ausschließen, durch schlechte Ratschläge um etw. bringen’.
anraten
Vb.
‘jmdm. etw. raten, empfehlen’,
ahd.
anarātan
‘Böses planen, jmdn. verraten’
(um 1000),
mhd.
anerāten.
beraten
Vb.
‘jmdm. Rat erteilen, etw. gemeinsam besprechen, über etw. zu Rate sitzen, beratschlagen’,
früher auch
‘mit etw. versehen’,
ahd.
birātan
‘anfüllen, mit Vorrat versehen’
(8. Jh.),
mhd.
berāten
‘(mit Gerät, Vorrat) versehen, versorgen, ausrüsten, anordnen, sich bedenken, überlegen’;
Beratung
f.
‘gemeinsame Besprechung, Erteilung eines Ratschlags’
(15. Jh.).
erraten
Vb.
‘durch Raten das Richtige herausfinden’,
ahd.
irrātan
‘erraten, vermuten, erschließen, begreifen, feststellen’
(9. Jh.),
mhd.
errāten
‘(ratend oder sinnend) treffen auf, geraten, anraten, im Rate beschließen’.
zuraten
Vb.
‘zu etw. raten’,
früher auch
‘jmdm. Rat, Beistand geben’,
mhd.
zuorāten
‘einen Rat erteilen’;
vgl.
ahd.
zi-,
zuorātan
‘sich wenden gegen, Böses ersinnen’
(8. Jh.).