Beratung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beratung · Nominativ Plural: Beratungen
Aussprache [bəˈʀaːtʊŋ]
Worttrennung Be-ra-tung
Wortbildung
mit ›Beratung‹ als Erstglied:
Beratungsangebot
· Beratungsansatz · Beratungsarbeit · Beratungsausschuss · Beratungsbedarf · Beratungsbüro · Beratungsdienst · Beratungseinrichtung · Beratungsfirma · Beratungsfunktion · Beratungsgegenstand · Beratungsgeschäft · Beratungsgesellschaft · Beratungsgespräch · Beratungsgremium · Beratungshonorar · Beratungskosten · Beratungsleistung · Beratungsmandat · Beratungspause · Beratungspflicht · Beratungsplatz · Beratungspraxis · Beratungsprojekt · Beratungsprotokoll · Beratungsprozess · Beratungspunkt · Beratungsresistenz · Beratungsschein · Beratungssituation · Beratungsstelle · Beratungssystem · Beratungsteam · Beratungstermin · Beratungstätigkeit · Beratungsunternehmen · Beratungsvertrag · Beratungszeit · Beratungszentrum · Beratungszimmer · beratungsresistent
· mit ›Beratung‹ als Letztglied: Anlageberatung · Anlagenberatung · Arbeitsberatung · Ausschussberatung · Berufsberatung · Bildungsberatung · Budgetberatung · Bürgerberatung · Detailberatung · Diätberatung · Drogenberatung · Eheberatung · Einzelberatung · Ernährungsberatung · Erziehungsberatung · Etatberatung · Fachberatung · Falschberatung · Familienberatung · Fehlberatung · Finanzberatung · Investmentberatung · Kaufberatung · Konfliktberatung · Kundenberatung · Managementberatung · Mütterberatung · Opferberatung · Organisationsberatung · Personalberatung · Pflegeberatung · Pilzberatung · Politikberatung · Politikerberatung · Produktberatung · Produktionsberatung · Rechtsberatung · Schulberatung · Schuldnerberatung · Schwangerenberatung · Schwangerschaftsberatung · Sicherheitsberatung · Sonderberatung · Sozialberatung · Sprachberatung · Steuerberatung · Studienberatung · Umweltberatung · Unternehmensberatung · Verbraucherberatung · Verfassungsberatung · Vermögensberatung · Vorberatung · Wirtschaftsberatung
· mit ›Beratung‹ als Binnenglied: Impfberatungspflicht · Ärzteberatungskommission
· mit ›Beratung‹ als Letztglied: Anlageberatung · Anlagenberatung · Arbeitsberatung · Ausschussberatung · Berufsberatung · Bildungsberatung · Budgetberatung · Bürgerberatung · Detailberatung · Diätberatung · Drogenberatung · Eheberatung · Einzelberatung · Ernährungsberatung · Erziehungsberatung · Etatberatung · Fachberatung · Falschberatung · Familienberatung · Fehlberatung · Finanzberatung · Investmentberatung · Kaufberatung · Konfliktberatung · Kundenberatung · Managementberatung · Mütterberatung · Opferberatung · Organisationsberatung · Personalberatung · Pflegeberatung · Pilzberatung · Politikberatung · Politikerberatung · Produktberatung · Produktionsberatung · Rechtsberatung · Schulberatung · Schuldnerberatung · Schwangerenberatung · Schwangerschaftsberatung · Sicherheitsberatung · Sonderberatung · Sozialberatung · Sprachberatung · Steuerberatung · Studienberatung · Umweltberatung · Unternehmensberatung · Verbraucherberatung · Verfassungsberatung · Vermögensberatung · Vorberatung · Wirtschaftsberatung
· mit ›Beratung‹ als Binnenglied: Impfberatungspflicht · Ärzteberatungskommission
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
gemeinsame Besprechung, Beratschlagung
Beispiele:
der Gegenstand, das Ergebnis der Beratung
eine eingehende, gründliche, längere, geheime Beratung
etw. nach kurzer Beratung beschließen
eine Beratung (über etw.) abhalten, abbrechen, wieder aufnehmen
sie traten in neue Beratungen ein
jmdn. zu einer Beratung einladen, hinzuziehen
das Gericht hat sich zur Beratung zurückgezogen
2.
Erteilung eines Ratschlages
Beispiele:
eine ärztliche, juristische Beratung brauchen, suchen
die Ingenieure des Werkes stehen den Käufern unserer Maschinen zur technischen Beratung zur Verfügung
wir bieten den Kunden unseres Geschäfts eine gewissenhafte, fachkundige Beratung durch unser gutgeschultes Verkaufspersonal
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
raten · abraten · anraten · beraten · Beratung · erraten · zuraten
raten Vb. ‘jmdn. beraten, jmdm. etw. empfehlen, das Richtige durch Überlegen herauszufinden suchen’. Das gemeingerm., ehemals reduplizierende Verb ahd. rātan ‘(be)raten, überlegen, beistehen’ (um 800), mhd. rāten, asächs. rādan, mnd. mnl. rāden, nl. raden, afries. rēda, aengl. rǣdan, auch ‘lesen’, engl. to read ‘lesen’, anord. rāða, schwed. råda ‘raten’, got. garēdan ‘Vorsorge treffen’, urrēdan ‘urteilen, bestimmen’ (germ. *rēdan) gehört mit (ablautend) got. rōdjan, anord. rœða ‘reden’ (germ. *rōdjan) und den außergerm. Verwandten aind. rādhnṓti ‘bringt zustande, macht zurecht, bereitet, stellt zufrieden, erlangt’, rā́dhyatē ‘kommt zustande, fügt sich’, air. immrādim ‘überlege, überdenke’, akymr. amraud ‘Sinn’, aslaw. raditi ‘Sorge tragen für, sich kümmern um’, russ. (älter) radét’ (радеть) ‘für jmdn. sorgen, jmdn. unterstützen’ zu einer dh-Erweiterung von ie. *rē-, einer Form der Wurzel ie. *ar(ə)- ‘zusammenfügen, passen’ (wozu auch Arm, s. d.). raten bedeutet ursprünglich ‘überlegen, (aus)sinnen’, dann ‘Vorsorge treffen, für etw. sorgen’, weiter ‘vorschlagen, empfehlen’, schließlich ‘deuten, erraten’ (vgl. aengl. rǣdan ‘raten, lesen’, eigentlich ‘Runen deuten’). – abraten Vb. ‘jmdm. raten, etw. zu unterlassen’, spätmhd. aberāten; vgl. mnd. afrāden ‘durch Ausstattung abfinden und damit vom Erbe ausschließen, durch schlechte Ratschläge um etw. bringen’. anraten Vb. ‘jmdm. etw. raten, empfehlen’, ahd. anarātan ‘Böses planen, jmdn. verraten’ (um 1000), mhd. anerāten. beraten Vb. ‘jmdm. Rat erteilen, etw. gemeinsam besprechen, über etw. zu Rate sitzen, beratschlagen’, früher auch ‘mit etw. versehen’, ahd. birātan ‘anfüllen, mit Vorrat versehen’ (8. Jh.), mhd. berāten ‘(mit Gerät, Vorrat) versehen, versorgen, ausrüsten, anordnen, sich bedenken, überlegen’; Beratung f. ‘gemeinsame Besprechung, Erteilung eines Ratschlags’ (15. Jh.). erraten Vb. ‘durch Raten das Richtige herausfinden’, ahd. irrātan ‘erraten, vermuten, erschließen, begreifen, feststellen’ (9. Jh.), mhd. errāten ‘(ratend oder sinnend) treffen auf, geraten, anraten, im Rate beschließen’. zuraten Vb. ‘zu etw. raten’, früher auch ‘jmdm. Rat, Beistand geben’, mhd. zuorāten ‘einen Rat erteilen’; vgl. ahd. zi-, zuorātan ‘sich wenden gegen, Böses ersinnen’ (8. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Beratung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beratung‹.
Begleitung
Beschlußfassung
Betreuung
Coaching
EU-Außenminister
Energie-Spar-Hilfe-Verein
Frauenbeauftragte
Insolvenzberatung
Mieterverein
Schulung
Service
Teilhabepaket
Vermittlung
abschließend
ehrenamtliche
eingehend
fachkundig
fachlich
gebührenfrei
individuell
kompetent
kostenfrei
kostenlos
mehrstündig
parlamentarisch
psychologisch
psychosozial
seelsorgerisch
telefonisch
zweitägig
Verwendungsbeispiele für ›Beratung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf das Angebot der individuellen Beratung bin ich nicht zurückgekommen.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 98]
Er liebe die Beratungen vor Ort, da könne keiner mogeln.
[Scherzer, Landolf: Der Erste, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1988], S. 63]
Hoffentlich höre ich bald von Ihnen, von Ihrem persönlichen Ergehen, von der Entwicklung der Beratungen.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 1184]
Am Terminplan für die weiteren Beratungen wird sich jedenfalls nichts ändern.
[Der Spiegel, 13.11.2000]
Übrigens haben bereits jetzt, im Stadium der Beratung, die russischen Regionen begonnen, Ordnung zu schaffen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beratertätigkeit Beraterteam Beratervertrag beratschlagen Beratschlagung |
Beratungsangebot Beratungsansatz Beratungsarbeit Beratungsausschuss Beratungsbedarf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)