Berauschung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berauschung · Nominativ Plural: Berauschungen
Aussprache
Worttrennung Be-rau-schung
Wortzerlegung berauschen -ung
Verwendungsbeispiele für ›Berauschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist einer Nation gelungen, die schon immer die Berauschung an sich selbst gebraucht hat.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.2000]
Umgekehrt ist gerade der rationale Einsatz von Mitteln der Berauschung bemerkenswert gewesen.
[Die Zeit, 10.11.1978, Nr. 46]
Dagegen leisten sie häufig ein Obersoll an idealistischer und gemütvoller Berauschung.
[konkret, 1989]
Das Bier macht das Blut dick und verstärkt zugleich die Berauschung durch den narkotischen Tabaksdampf.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.2001]
Nach einer Stunde sinnlicher Verführung kann man sich an der Cocktailbar einer weiteren Berauschung hingeben.
[Der Tagesspiegel, 04.11.2003]
Zitationshilfe
„Berauschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berauschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berauschtheit Beraubung Beratungszimmer Beratungszentrum Beratungszeit |
Berber Berberitze Berberlöwe Berbersprache Berceuse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)