Berechnungsgrundlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berechnungsgrundlage · Nominativ Plural: Berechnungsgrundlagen
Worttrennung Be-rech-nungs-grund-la-ge
Typische Verbindungen zu ›Berechnungsgrundlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berechnungsgrundlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berechnungsgrundlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es erlaubt daher den Organisatoren, Teile der Kosten aus der Berechnungsgrundlage auszunehmen.
[Die Zeit, 24.02.1986, Nr. 08]
Und schließlich kann die Berechnungsgrundlage von Fonds zu Fonds verschieden sein.
[Die Zeit, 01.10.1971, Nr. 40]
Die Berechnungsgrundlagen für die Versicherungen bleiben in den meisten Fällen auch im Jahr 2003 unverändert.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.2002]
Er machte für die Überschreitung vor allem neue Berechnungsgrundlagen verantwortlich.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.1999]
Erstens habe er die Berechnungsgrundlagen, auf denen er Steuern erheben will, noch gar nicht veröffentlicht.
[Die Welt, 23.08.2005]
Zitationshilfe
„Berechnungsgrundlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berechnungsgrundlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berechnung Berechenbarkeit Berceuse Berbersprache Berberlöwe |
Berechnungsmethode Berechnungsschema Berechnungstabelle Berechnungsverfahren Berechtigte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora