das Versprühen von Wasser auf landwirtschaftlichen Flächen, Grünflächen oder Sportanlagen (als Ersatz für mangelnde Niederschläge); das Beregnetwerden, Bewässertwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine zusätzliche, künstliche Beregnung
Beispiele:
Am effektivsten ist die Beregnung morgens,
wenn die Temperatur und damit die Verdunstung am geringsten ist und kaum
Wind weht. [Die Welt, 28.05.2018]
Dabei [bei der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen] kommen ortsfeste Beregnungsanlagen,
teilortsfeste Beregnungsanlagen sowie mobile Beregnungsanlagen zum Einsatz,
die über eigens angelegte Wasserzufuhrrohre oder via Tank mit ihrem
Leitungs‑ und Pumpwerk für die Beregnung der
Kulturlandschaft verwendet werden. [Maschine.com, 01.07.2016, aufgerufen am 21.04.2020]
Investitionen in regionale Bewässerungssysteme und in intelligente
Steuerungssysteme können genauso hilfreich sein wie die Art der Bewässerung:
So ist Mikrobewässerung am Boden vielfach sinnvoller als großflächige,
verdunstungsanfällige Beregnung. [Die Welt, 26.06.2010]
Deshalb [wegen der intensiven Bewässerung] kann ein Kunstrasenplatz auch sehr schnell
mehr Wasser zur Beregnung verbrauchen als ein
natürlicher Rasen. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2002]
Der weiterhin anhaltenden Trockenheit begegnen
viele Genossenschaftsbauern mit Beregnungen der
landwirtschaftlichen Nutzflächen. [Neues Deutschland, 11.08.1969] ungewöhnl. Pl.