Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bereich, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bereich(e)s · Nominativ Plural: Bereiche
Nebenform selten Bereich · Substantiv (Neutrum)
Aussprache  [bəˈʀaɪ̯ç]
Worttrennung Be-reich
Wortbildung  mit ›Bereich‹ als Erstglied: Bereichsangabe · Bereichsethik · Bereichsleiter · Bereichsleiterin · Bereichsvorstand · bereichsspezifisch · bereichsübergreifend
 ·  mit ›Bereich‹ als Letztglied: Absatzbereich · Agrarbereich · Aktionsbereich · Altersbereich · Amtsbereich · Anwendungsbereich · Anziehungsbereich · Arbeitsbereich · Aufenthaltsbereich · Aufgabenbereich · Ausbildungsbereich · Aussteuerbereich · Automobilbereich · Außenbereich · Bankenbereich · Baubereich · Befehlsbereich · Berufsbereich · Betriebsbereich · Bildbereich · Bilderbereich · Bildungsbereich · Controllerbereich · Datenbereich · Definitionsbereich · Denkbereich · Dienstbereich · Dienstleistungsbereich · Drehzahlbereich · Druckbereich · Dynamikbereich · Einflussbereich · Eingangsbereich · Einkommensbereich · Einsatzbereich · Einwirkungsbereich · Einzelbereich · Einzugbereich · Einzugsbereich · Elementarbereich · Energiebereich · Entscheidungsbereich · Entwicklungsbereich · Erfahrungsbereich · Erotikbereich · Fachbereich · Fahrbereich · Fahrtbereich · Fertigungsbereich · Festungsbereich · Feuerbereich · Finanzbereich · Flugbereich · Flurbereich · Forschungsbereich · Freizeitbereich · Frequenzbereich · Funktionsbereich · Fußgängerbereich · Fäkalbereich · Gammabereich · Gegenstandsbereich · Geltungsbereich · Gesamtbereich · Geschäftsbereich · Gesellschaftsbereich · Gesundheitsbereich · Graubereich · Grenzbereich · Gültigkeitsbereich · Hafenbereich · Haltestellenbereich · Handlungsbereich · Hauptbereich · Herrschaftsbereich · High-End-Bereich · Highend-Bereich · Highendbereich · Hoheitsbereich · Hyperschallbereich · Hypersonikbereich · Hörbereich · IT-Bereich · Immobilienbereich · Individualbereich · Industriebereich · Infrarotbereich · Infrastrukturbereich · Inhaltsbereich · Innenbereich · Innenstadtbereich · Interessenbereich · Interessensbereich · Intimbereich · Jugendbereich · Kampfbereich · Kassenbereich · Kernbereich · Kommentarbereich · Kommunikationsbereich · Kompetenzbereich · Konsumbereich · Konsumgüterbereich · Kontaktbereich · Kontrollbereich · Konzernbereich · Kreuzungsbereich · Kulturbereich · Küstenbereich · Lebensbereich · Lebensmittelbereich · Leistungsbereich · Lernbereich · Machtbereich · Marktbereich · Medienbereich · Meisterbereich · Messbereich · Meterbereich · Milliardenbereich · Mittelbereich · Nachwuchsbereich · Nahbereich · Nebenbereich · Nichtraucherbereich · Nichtschwimmerbereich · Niedriglohnbereich · Normbereich · Normenbereich · Objektbereich · Online-Bereich · Onlinebereich · Organisationsbereich · PR-Bereich · Personalbereich · Pflegebereich · Pharmabereich · Phänomenbereich · Politikbereich · Premiumbereich · Primarbereich · Printbereich · Privatbereich · Problembereich · Produktbereich · Produktionsbereich · Programmbereich · Prozentbereich · Radiobereich2 · Radiobereich1 · Ramschbereich · Randbereich · Raucherbereich · Rechtsbereich · Referenzbereich · Regelungsbereich · Reproduktionsbereich · Risikobereich · Rundfunkbereich · Röntgenbereich · Rüstungsbereich · Sachbereich · Sanitärbereich · Schambereich · Schlüsselbereich · Schulbereich · Schussbereich · Schutzbereich · Schwenkbereich · Schwerpunktbereich · Seinsbereich · Seitenbereich · Sekundarbereich · Sendebereich · Servicebereich · Sicherheitsbereich · Sinnbereich · Sozialbereich · Speicherbereich · Spektralbereich · Sportbereich · Sprachbereich · Stadtbereich · Stahlbereich · Strahlenbereich · Strahlungsbereich · Tarifbereich · Technologiebereich · Teilbereich · Telekommunikationsbereich · Temperaturbereich · Tertiärbereich · Themenbereich · Toleranzbereich · Tätigkeitsbereich · Uferbereich · Umweltbereich · Unschärfebereich · Unternehmensbereich · Untersuchungsbereich · VIP-Bereich · Verantwortungsbereich · Verhaltensbereich · Verkehrsbereich · Versicherungsbereich · Versorgungsbereich · Vertriebsbereich · Verwaltungsbereich · Verwendungsbereich · Wachstumsbereich · Wehrbereich1 · Wehrbereich2 · Wellenbereich · Wellness-Bereich · Wellnessbereich · Werksbereich · Wertebereich · Wirkbereich · Wirklichkeitsbereich · Wirkungsbereich · Wissensbereich · Wissenschaftsbereich · Wohnbereich · Zeitbereich · Zellbereich · Zentralbereich · Zielbereich · Zustellbereich · Zuständigkeitsbereich · Zwischenbereich · Übergangsbereich · Übertragungsbereich
Mehrwortausdrücke  im grünen Bereich
eWDG

Bedeutung

Gebiet von bestimmter Abgrenzung und Ausdehnung
a)
Bezirk
Beispiele:
der Bereich der Stadt, Gemeinde
wir ließen den Bereich der Wälder hinter uns
die Polarforscher kamen aus den Bereichen der letzten Eskimosiedlungen in die menschenleeren Gebiete ewigen Eises
Umkreis, Umgebung
Beispiele:
es ist untersagt, den Bereich des Werkgeländes zu betreten
das Schiff befindet sich schon im Bereich der Küste
die befestigten Stellungen lagen außer dem Bereich (= außer Schussweite) der gegnerischen Artillerie
b)
Feld, Sphäre
Beispiele:
der Bereich der Literatur, des Wissens
der Bereich der Gefühle, Erfahrungen
der Gelehrte befasst sich mit Problemen aus dem Bereich der Physik
Mein Umgang mit Brinke führte mich in das Bereich der Freundschaft ein [ G. Hauptm.3,261]
Kreis
Beispiele:
er lernte rasch den Bereich anderer Menschen kennen
diese Aufgabe fällt nicht in den, in das Bereich meiner Pflichten
das liegt durchaus im Bereich (= im Rahmen) des Möglichen
der Mann gehört zu unserem Bereich [ A. ZweigGrischa151]
c)
Geltungsbezirk, Wirkungsfeld
Beispiele:
der Bereich der Verwaltung, Gesetze
im privaten, staatlichen Bereich
das zu tun, steht außer dem Bereich unserer Macht
der Mond kreist im Bereich der Anziehungskraft der Erde
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

reichen · Bereich · erreichen · gereichen
reichen Vb. ‘sich erstrecken, eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben, in genügender Menge vorhanden sein, mit etw. auskommen, jmdm. etw. (zum Nehmen) hinhalten, geben’, ahd. reihhōn ‘anbieten, sich auf etw. beziehen’ (10. Jh.), reihhen ‘sich erstrecken’ (um 1000), mhd. reichen ‘(er)langen, holen, bringen, darreichen, sich erstrecken, ausdehnen’, mnd. rēken, mnl. reiken, rēken, nl. reiken, afries. rēka, aengl. rǣcan, engl. to reach ‘(er)reichen’ (westgerm. *raikjan) sind verwandt mit anord. reik ‘Scheitellinie, Kopf’. Außergerm. vergleichen sich lit. réižti ‘(Körperteile) recken, straffen, stolzieren, stolz einhergehen’, reflexiv réižtis ‘sich recken, sich straffen, sich brüsten’, air. riag ‘Tortur (durch Recken der Glieder)’, ringid ‘foltert, peinigt’, mir. rēimm (aus *reig̑smi-) ‘Possenreißer’. Erschließbar ist eine Wurzel ie. *rēig̑- ‘recken, ausstrecken, mit ausgestreckter Hand langen oder darreichen’, die lautliche und semantische Berührung mit der unter recht (s. d.) angeführten Wurzel ie. *reg̑- ‘gerade, geraderichten, lenken, recken, strecken, aufrichten’ zeigt; s. auch Reich. Vgl. die Wendung jmdm. nicht das Wasser reichen (können) ‘an jmds. Fähigkeiten, Leistungen nicht heranreichen’ (16. Jh.), wohl aus dem alten Brauch, durch einen Diener den Gästen vor und nach dem Essen Wasser zum Händewaschen zu reichen, also eigentlich ‘nicht wert sein, jmdm. das Wasser zu reichen’. – Bereich m. selten n. ‘Gebiet von bestimmter Abgrenzung und Ausdehnung’ (Ende 18. Jh.; in der Rechtssprache für ‘Abgabe’ schon im 16. Jh.), Abstraktbildung zu im 18. Jh. untergegangenem bereichen ‘erreichen, bis wohin reichen, sich erstreckend umfassen’, mhd. bereichen; vgl. mnl. nl. bereiken. Bereich verdrängt im 18./19. Jh. Reich in dessen Bedeutung ‘Bereich’, daher das Schwanken zwischen mask. und neutr. Genus. erreichen Vb. ‘bis wohin reichen, jmdn., etw. antreffen, sich jmdm., einer Sache nähern, etw. durchsetzen, seine Wünsche trotz Widerstandes verwirklichen’, ahd. irreihhen, ‘(räumlich) erreichen, einholen, erfassen’, irreihhōn ‘geistig erfassen, verstehen’ (um 1000), mhd. erreichen ‘sich ausstreckend ein Ziel erlangen, treffen, begreifen’. gereichen Vb. ‘zu etw. hinführen, dienen zu’, ahd. gireihhen ‘sich erstrecken, reichen’ (um 800), mhd. gereichen ‘(er)reichen, treffen, ausreichen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bereich · Feld · Kategorie · Rubrik  ●  Cluster fachspr.
Unterbegriffe
  • Dialektbündel · Dialektcluster
Synonymgruppe
Areal · Bereich · Bezirk · Department · Distrikt · Gebiet · Kreis · Rayon · Region · Sektor · Zone  ●  Kanton schweiz. · Woiwodschaft polnisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Areal · Bereich · Fläche · Gegend · Horizont · Ort · Platz · Raum · Region · Sektor · Sphäre  ●  Rayon schweiz., österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Bereich · Einsatzfeld · Einsatzgebiet
Synonymgruppe
Abteilung · Bereich · Sektion
Unterbegriffe
  • geschlossene Abteilung  ●  (die) Geschlossene ugs.
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Assoziationen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Anhaltspunkt · Bereich · Größenordnung · grobe Schätzung · ungefähre Größe  ●  Hausnummer ugs., Hauptform, fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bereich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bereich‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bereich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das trifft auch auf Bereiche außerhalb der materiellen Produktion zu. [Neuer Weg, 1984, Nr. 1, Bd. 39]
Die ungewohnten existentiellen Probleme wirken sich auch im sozialen Bereich aus. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 33]
Was ist das aber im menschlichen Bereich anderes als Freiheit? [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 108]
Codes mit Worten verschiedener Länge finden sich im technischen Bereich nicht allzu häufig. [Bauer, Friedrich L. u. Goos, Gerhard: Informatik, Berlin: Springer 1971, S. 26]
Im Moment arbeiten die in dem Bereich natürlich noch gewaltig auf. [Der Spiegel, 20.05.1991]
Zitationshilfe
„Bereich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bereich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beregnungsanlage
Beregnung
Beredtheit
Beredsamkeit
Berechtigungswesen
Bereicherung
Bereicherungsabsicht
Bereicherungsanspruch
Bereicherungsrecht
Bereicherungsversuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora