Bereicherungsanspruch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bereicherungsanspruch(e)s · Nominativ Plural: Bereicherungsansprüche
Worttrennung Be-rei-che-rungs-an-spruch
Wortzerlegung Bereicherung Anspruch
Verwendungsbeispiele für ›Bereicherungsanspruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es können aber vorsätzlicher Betrug oder Bereicherungsansprüche geltend gemacht werden.
[Bild, 29.03.2004]
Wer nicht rechtzeitig protestiert, verliert seine Rückgriffsrechte, hat allerdings gegen den Aussteller einen Bereicherungsanspruch.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 152]
Bei einer vorzeitigen Beendigung des Vertrages hat er dagegen einen Bereicherungsanspruch gegen den Vermieter.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.1996]
Wegen des zuviel gezahlten Betrages steht dem Mieter gegenüber dem Vermieter ein Bereicherungsanspruch zu.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1994]
Ein Bereicherungsanspruch des Mieters besteht nur bei einer vorzeitigen Beendigung des Mietverhältnisses
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.1996]
Zitationshilfe
„Bereicherungsanspruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bereicherungsanspruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bereicherungsabsicht Bereicherung Bereich Beregnungsanlage Beregnung |
Bereicherungsrecht Bereicherungsversuch Bereichsangabe Bereichsethik Bereichsleiter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora