(vom Verbrauch unabhängiger) Grundpreis für die Bereitstellung eines bestimmten Gutes, z. B. Strom, Gas, Wasser, Telefon, Kabelfernsehen
Bereitstellungspreis, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Be-reit-stel-lungs-preis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bereitstellungspreis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Bereitstellungspreis pro Monat gelte auch für die fehlerhaften Verträge.
[Der Tagesspiegel, 26.10.2001]
Zudem enthält der Bereitstellungspreis auch die Kosten für Investitionen, sowie für die Verwaltung.
[Der Tagesspiegel, 26.10.2001]
Zum Kaufpreis kommen der Bereitstellungspreis von einmalig 25 Euro und ein Zweijahresvertrag mit speziellen Tarifen.
[Die Zeit, 16.11.2007 (online)]
In Hamburg setzt sich der Fernwärme‑Preis aus dem Bereitstellungspreis und dem Arbeitspreis zusammen.
[Die Welt, 07.10.2000]
Der Bereitstellungspreis, praktisch die Grundgebühr für die Fernwärme, richtet sich nach der Durchlaufmenge des heißen Wassers.
[Die Welt, 07.10.2000]
Zitationshilfe
„Bereitstellungspreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bereitstellungspreis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bereitstellungsgebühr Bereitstellung Bereitschaftswagen Bereitschaftsstellung Bereitschaftspolizist |
Bereitstellungsraum Bereitung Bereitwilligkeit Berg Berg-und-Tal-Bahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora