bereit
Adj.
‘fertig, gewillt’
hat neben sich sowohl mit
be-
wie mit
ge-
präfigierte
als auch präfixlose Verwandte.
Mhd.
bereite,
bereit
‘bereitwillig, dienstfertig, fertig, zur Hand’,
(vom Geld)
‘bar’,
Adv.
‘schon, schnell, geschickt’,
gereite,
gereit
‘auf der Fahrt begriffen, bereit, fertig, bar’,
Adv.
‘leicht, schnell und gern’
geht mit
ahd.
gireiti
(Hs. 12. Jh.),
mnd.
rēde,
reide,
rēt,
reit,
berēde,
berēt,
gerēde,
gerēt
‘bereit, fertig’,
(vom Geld)
‘bar’,
mnl.
bereit,
bereet,
ghereit,
ghereet,
nl.
bereid,
gereed,
aengl.
rǣde,
gerǣde,
engl.
ready,
anord.
reiðr
‘durchreitbar’
(die Bedeutung
‘bereit, fertig’
ist aus
mnd.
rēde,
reide,
s. oben,
entlehnt),
greiðr
‘passierbar, gerade vor einem liegend, zur Hand, gut vorankommend’,
got.
garaiþs
‘angeordnet’
zurück auf
germ.
*(ga)raiða-,
*(ga)raiðja-
‘gerüstet zur Fahrt, passierbar, zur Hand’,
das mit
ir.
réid
‘eben’
(eigentlich
‘befahrbar’),
‘leicht’
und
lett.
raids
‘bereit’
zu
ie.
*reidh-
‘fahren, in Bewegung sein’
gehört.
bereit
ist also verwandt mit
reiten
(s. d.).
bereiten
Vb.
‘bereit machen, zurichten’,
ahd.
bireiten
‘verfertigen’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
bereiten
‘rüsten, bilden, bereit machen’;
dazu
aufbereiten
‘zubereiten, ausrüsten, ausschmücken’
(15. Jh.),
seit dem 16. Jh. in der Bergmannssprache
(
Erz aufbereiten);
vorbereiten
nach
lat.
praeparāre
(16. Jh.);
zubereiten,
mhd.
zuobereiten.
bereits
Adv.
‘schon’,
mhd.
bereit(e)
‘schon, schnell, geschickt’,
seit dem 16. Jh. mit genitivischem
-s
(s. auch
flugs,
links
u. a.).
Bereitschaft
f.
‘Bereitsein, Bereitwilligkeit, Vorrat’,
mhd.
bereitschaft
‘Zubereitung, Ausrüstung, Gerätschaft’
(bis ins 18. Jh.),
‘militärische Truppe’
(17. Jh.),
‘Bereitsein’
(15. Jh.),
seit dem 18. Jh. auch gleichbed. mit
Bereitwilligkeit
f.
(16. Jh.),
zu
bereitwillig
Adj.
(15. Jh.).
Wegbereiter
m.
(16. Jh.).