Bergbauunternehmer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bergbauunternehmers · Nominativ Plural: Bergbauunternehmer
Worttrennung Berg-bau-un-ter-neh-mer
Wortzerlegung Bergbau Unternehmer
Verwendungsbeispiele für ›Bergbauunternehmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür tritt eine Mehrbelastung der Bergbauunternehmer um etwa 25 bis 30 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Acht Tage zuvor war man sich in Bonn nicht sicher, ob die Bergbauunternehmer nicht doch noch im letzten Moment vom Pfad zur Einheitsgesellschaft abweichen würden.
[Die Zeit, 20.09.1968, Nr. 38]
Er ist der Sohn eines Bergbauunternehmers und früheren Energieministers Brasiliens und dessen deutscher Frau.
[Die Zeit, 15.07.2013, Nr. 29]
Da er auch als Verwaltungsorganisator und Bergbauunternehmer Beachtung verdient, wäre eine monographische Behandlung dieses Fürsten notwendig.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 418]
Mit dem Kohlegesetz übt Wirtschaftsminister Karl Schiller Druck auf die Bergbauunternehmer aus, eine Einheitsgesellschaft an der Ruhr zu gründen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.1999]
Zitationshilfe
„Bergbauunternehmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergbauunternehmer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergbauunternehmen Bergbautechnik Bergbaurevier Bergbaukunde Bergbaukonzern |
Bergbehörde Bergbesteigung Bergbewohner Bergblöße Bergbuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)