staatliche Aufsichtsbehörde für den Bergbau
Bergbehörde, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bergbehörde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergbehörde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bergbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach den Bestimmungen des Gesetzes kann eine Wahl übrigens bei den vorgesetzten Bergbehörden angefochten werden.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1910]
Wo bleibe die Bergbehörde, die doch dieses Unwesen nicht dulden dürfe?
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 07.03.1925]
Am Mittwoch abend sei ihm das von der Bergbehörde bestätigt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1998]
Zentrales Organ für die Bergaufsicht ist die Oberste Bergbehörde mit Sitz in Leipzig.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - F. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 20477]
Auf begründetes Ersuchen des Betriebsrates hat die Bergbehörde unverzüglich eine Überprüfung des Bergwerkes vorzunehmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Zitationshilfe
„Bergbehörde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergbeh%C3%B6rde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergbauunternehmer Bergbauunternehmen Bergbautechnik Bergbaurevier Bergbaukunde |
Bergbesteigung Bergbewohner Bergblöße Bergbuch Bergdorf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)