Typische Verbindungen zu ›Berggebiet‹ (berechnet)
Bewohner
Entwicklung
Erhaltung
Foerderung
Förderung
Gemeinde
Interesse
Problem
Sonderlast
Vertreter
Zukunft
abgelegen
betreffen
betroffen
entlegen
gelegen
neuenburger
schweizer
schweizerisch
unwegsam
zuercher
zugänglich
zürcher
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berggebiet‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berggebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem gerade in den Berggebieten so unverzichtbaren Wald geht es gut.
[Die Zeit, 16.02.2009, Nr. 07]
Erst Stunden später wurde das Wrack in einem Berggebiet entdeckt.
[Süddeutsche Zeitung, 24.07.2000]
Mindestens 30 Berggebiete sollen für umgerechnet rund 600 Millionen Mark neu erschlossen oder erweitert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.1998]
Dieses weiße Gold ist eine der wenigen Geldquellen der Berggebiete.
[Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 13]
Zwar wehrte sie sich zu Beginn lauthals gegen die finanziellen Forderungen aus dem Berggebiet.
[Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Berggebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berggebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergführer Bergfrälse Bergfried Bergforelle Bergfink |
Berggeist Berggeiß Berggeselle Berggewässer Berggipfel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)