Berghöhe, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Berghöhe‹, ›Bergeshöhe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war auch leicht genug, eine relativ kleine Anzahl bewaffneter Männer auf den Berghöhen zu postieren.
[Die Welt, 22.09.2001]
Ab einer Berghöhe von 5000 Metern muß mit diesem Leiden gerechnet werden.
[Die Welt, 25.06.1999]
Oben in den Berghöhen waren die Reste der alten Kohlebahnanlagen noch deutlich zu erkennen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2003]
Von dieser Entwicklung sind natürlich auch andere Alpenländer betroffen, Bayern mit seinen geringen Berghöhen ganz besonders.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.2002]
Die Ebene ist Kiel, die Berghöhen sind die alljährlich einmal, gewöhnlich sogar zweimal unternommenen Reisen.
[Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 23203]
Zitationshilfe
„Berghöhe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergh%C3%B6he>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berghotellerie Berghotel Berghoheit Berghauptmann Berghaupt |
Berghöhle Berghütte Bergingenieur Bergkamm Bergkegel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)