Berghang, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Berghang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Berghang‹ und ›Bergeshang‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berghang‹, ›Bergeshang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber anzusehen ist es dem Mann, der auf dem Weg steht, bewaldeten Berghang im Rücken, nicht.
[Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 78]
Die Burg liegt hinter diesem Tor, in den angrenzenden Berghang hineingesetzt.
[Die Zeit, 24.09.2012, Nr. 39]
Der Ort krallt sich bröckelnd an die 1200 Meter hohen Berghänge.
[Die Zeit, 30.07.2008, Nr. 31]
Baum für Baum drängt er auf die offenen Flächen der Berghänge vor.
[Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 07]
Die 130 Opfer liegen heute an einem seichten Berghang begraben.
[Die Zeit, 04.09.1992, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Berghang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berghang>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berghalde Berggürtel Berggruppe Berggrat Berggold |
Berghaupt Berghauptmann Berghoheit Berghotel Berghotellerie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)