Medizin Krankheit, die bei Verminderung des Luftdrucks und mangelnder Sauerstoffzufuhr in größeren Höhen auftritt, Höhenkrankheit
Bergkrankheit, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bergkrankheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergkrankheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bergkrankheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses Forschungsergebnis wirkt sich auf die Behandlung der Bergkrankheit aus.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2001]
Auf Höhen über 4000 Meter leidet fast die Hälfte aller Alpinisten unter Bergkrankheit.
[Die Zeit, 20.08.1982, Nr. 34]
Wer für die Akklimatisation zu wenig Zeit aufwendet, läuft Gefahr, von akuter Bergkrankheit erfaßt zu werden.
[Die Zeit, 20.08.1982, Nr. 34]
Ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen drohen Höhenbeschwerden oder unter Umständen lebensgefährliche Formen der Bergkrankheit.
[Die Zeit, 30.01.1984, Nr. 05]
Zusammenhänge mit anderen aus diesen sauerstoffarmen Höhen bekannten Komplikationen wie der akuten Bergkrankheit und dem Höhenlungenödem scheinen nicht zu bestehen.
[Die Welt, 25.06.1999]
Zitationshilfe
„Bergkrankheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergkrankheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergkobold Bergknappe Bergkiefer Bergkette Bergkessel |
Bergkraut Bergkraxler Bergkristall Bergkulisse Bergkuppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora