Fachsprache der Bergleute
Bergmannssprache, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bergmannssprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ursprünglich stammt er freilich aus der Bergmannssprache, wo er den Teil des Bergwerks bezeichnet, an dem wirklich Kohle gemacht wird.
[Delonge, Franz-Benno: Rückhaltlose Aufklärung, Frankfurt a. M.: Eichborn 2000 [2000], S. 67]
Das Wort ist karagandinisch, Tormosok ist in der Bergmannssprache die Vesper unter Tage.
[Die Zeit, 22.03.2004, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Bergmannssprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergmannssprache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergmannskuh Bergmannshelm Bergmannsgruß Bergmannsarbeit Bergmann |
Bergmannstracht Bergmassiv Bergmeister Bergnase Bergnot |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)