motorsportliches Rennen auf steilen Gebirgsstraßen
Bergrennen, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bergrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergrennen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bergrennen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mein Vater fuhr früher Bergrennen, und wir waren als Familie immer gemeinsam mit dem Wohnmobil unterwegs.
Die Zeit, 03.08.2009, Nr. 31
Norbert Vettel fuhr früher selbst Bergrennen, für seinen Sohn verkaufte er Auto und Ausrüstung.
Die Zeit, 16.09.2009, Nr. 14
Regen, Hagel und Schnee behinderten die Fahrer bei den berühmten Bergrennen in den französischen Seealpen erheblich.
Bild, 08.05.2001
Bei seinem einzigen Europastart nach dem dritten Tour-Triumph kam Lance Armstrong beim Bergrennen "Quer durch Lausanne" nur auf Rang acht.
Die Welt, 02.08.2001
Otto Salzer gewinnt auf dem Mercedes 2-Liter-Rennwagen das Prager Bergrennen und unterbietet den seit 1914 bestehenden Streckenrekord.
o. A.: 1924. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 22110
Zitationshilfe
„Bergrennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergrennen>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergregion Bergregal Bergrecht Bergrand Bergpredigt |
Bergrettung Bergrettungsdienst Bergrevier Bergriese Bergrücken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora