vor allem in den Schweizer Alpen vorkommendes Schaf, das den Bergbauern Wolle, Fleisch und Milch liefert
Verwendungsbeispiele für ›Bergschaf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es bedroht dort auch die seltene Gefleckte Eule und Bergschafe.
[Süddeutsche Zeitung, 09.08.1995]
Das hornlose weiße Bergschaf gehöre zu einer der sieben Landschaf‑Rassen in Bayern, sagt Grasegger.
[Süddeutsche Zeitung, 14.03.2002]
Und zwei Sorten von Schafen bevölkern die Wiesen des Hauserhofes, ostfriesische Milchschafe und "Jura", Schweizer Bergschafe.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002]
Landwirtschaftliche Produkte stärker selbst vermarkten, wie etwa die Wolle der 1800 Bergschafe – naturgefärbt selbstverständlich.
[Der Tagesspiegel, 15.09.2002]
Im Jahr 1996 erschreckte eine Meldung die Welt: Am 5. Juli wurde ein walisisches Bergschaf in der Nähe von Edinburgh geboren.
[Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Bergschaf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergschaf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergschaden Bergsattel Bergrücken Bergrutsch Bergriese |
Bergschloss Bergschlucht Bergschrund Bergschuh Bergsee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)