Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bergschloss, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bergschlosses · Nominativ Plural: Bergschlösser
Worttrennung Berg-schloss
Wortzerlegung Berg Schloss2
Ungültige Schreibung Bergschloß
Rechtschreibregel § 2

Verwendungsbeispiele für ›Bergschloss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Hintergrund, auf dem Turm des oberen Bergschlosses, weht die Fahne mit den Nationalfarben gelb, grün und rot. [Die Zeit, 02.12.1988, Nr. 49]
So baut er in der endlosen Geschichte sein Bergschloß an den Wolken oder die Ritterburg als Schiff. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 29]
Sie führt auf das Bergschloss des Stauferkaisers Friedrich II. zu. [Die Zeit, 22.05.2008, Nr. 22]
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es in mehreren Zeitungen als das »schönste Bergschloss Norddeutschlands« bezeichnet. [Die Welt, 19.04.2000]
Zitationshilfe
„Bergschloss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergschloss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bergrücken
Bergrutsch
Bergsattel
Bergschaden
Bergschaf
Bergschlucht
Bergschrund
Bergschuh
bergschüssig
bergschwer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora