Haltestelle einer Bergbahn, einer Seilschwebebahn, Standseilbahn, einem Skilift o. Ä. an dem höchsten Punkt der Strecke
in gegensätzlicher Bedeutung zu Talstation
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Bergstation der Gondelbahn, Seilbahn, Standseilbahn, Zahnradbahn; die Bergstation des Sessellifts, Skilifts
Beispiele:
Tal‑, Mittel‑ und Bergstation wurden neu
gebaut. Am größten fällt die Bergstation aus, wo
außer der Seilbahn auch einer von zwei neuen Sechsersesselliften ankommt. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.2018]
Von der Bergstation der Standseilbahn St‑Luc
aus machen sich die Gelegenheitswanderer vielleicht auf den Planetenweg oder
lassen sich zu einem Zwischenhalt im Belle‑Époque‑Hotel Weisshorn verführen. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 2011]
Die heutige Sesselbahn auf den Weissenstein bietet noch das ganz
spezielle Erlebnis mit holzverschalten Tal‑, Zwischen‑ und
Bergstationen samt Schnurren und Klappern von
Rollen und Getrieben. [Neue Zürcher Zeitung, 16.11.2006]
Der Gebirgspfad ist neun Kilometer lang, beginnt an der
Bergstation der Seilbahn Muottas Muragl und führt
in 2300 bis 2800 Meter Höhe durch eine bizarre Hochgebirgslandschaft. [Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Auf dem Dach der Bergstation der Tiroler
Zugspitzbahn wurde in fast 3000 Metern Höhe das bisher höchst gelegene
Restaurant Österreichs eröffnet. [Die Zeit, 05.11.1965, Nr. 45]