Bergsport jmd., der das Bergsteigen als Sport oder Freizeitbeschäftigung betreibt
siehe auch Alpinist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der begeisterte, passionierte Bergsteiger
mit Genitivattribut: Rettung, Bergung der Bergsteiger
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Bergsteiger auf dem Gipfel, in den Alpen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Gruppe von Bergsteigern
in Koordination: Bergsteiger und Bergwanderer
Beispiele:
der Bergsteiger hat die Felswand begangen, den
Gipfel erstiegenWDG
die Bergsteiger haben sich verstiegen, sind
abgestürztWDG
Ein Marathonläufer zum Beispiel verfolgt direkt und geradlinig, wie
mit Scheuklappen, sein Ziel und achtet nur darauf, was ihn dorthin bringt,
während der Bergsteiger sich wach hält – mit weitem
Fokus aufpasst, dass er nicht rutscht, abstürzt, nicht in eine Spalte fällt,
nicht von Steinen getroffen wird –, während er seinem Ziel entgegensteigt. [Welt am Sonntag, 18.08.2019, Nr. 33]
Wegen des seit Jahrzehnten anhaltenden Gletscherschwunds müssen
schon jetzt gewisse Routen abgeändert werden. Zudem steigt für
Bergsteiger die Gefahr, etwa weil sich tiefe
Rinnen auf dem Gletscher bilden oder die Randkluft, also der Übergang
zwischen Eis und Fels, zum immer größeren Graben anwächst. [Süddeutsche Zeitung, 06.09.2018]
Vier Monaten nach dem schweren Erdbeben im Himalaya‑Gebirge hat
Nepal am Sonntag die Herbstsaison für Bergsteiger am
Mount Everest eröffnet. [Der Standard, 23.08.2015]
Anstatt die normalen Route zu benutzen, verstiegen sich die
Bergsteiger und fanden sich auf der Ostseite des
Matterhorns […]. Beim Abseilen an der Wand brach
eine Verankerung, und einer der Alpinisten stürzte rund 400 Meter tief in
den Tod. [Neue Zürcher Zeitung, 26.07.2003]