Bergsteigerei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bergsteigerei · Nominativ Plural: Bergsteigereien · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Berg-stei-ge-rei
Wortzerlegung bergsteigen -erei
Thesaurus
Synonymgruppe
Bergsteigen
·
Bergsteigerei
·
Klettern
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Bergsteigerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das war für sie auch die wichtigste Lehre der Bergsteigerei.
[Die Welt, 16.09.2000]
Das hat ausschließlich mit dem Trekkingtourismus zu tun, mit der Bergsteigerei.
[Die Zeit, 18.06.2001, Nr. 25]
Auch in der Bergsteigerei spricht man längst von einem Boom, von alpinem Massentourismus.
[Die Zeit, 11.11.1983, Nr. 46]
So entstand das Projekt "Berge aus dem All" – als ein gemeinsames Werk von Wissenschaft, Hochtechnologie und Bergsteigerei.
[Die Welt, 17.10.2005]
In „Nuancen und Details“ bringt die Überschrift „Arbeiten und Gebirge“ Schriftstellerei und Bergsteigerei sinnbildlich zusammen.
[Die Zeit, 26.12.1975, Nr. 53]
Zitationshilfe
„Bergsteigerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergsteigerei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergsteiger Bergsteigen Bergsteig Bergstation Bergsport |
Bergsteigerin Bergstiefel Bergstock Bergstraße Bergstrom |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)