jmd., der im Gebiet der Bergstraße lebt
Bergsträßer
Worttrennung Berg-strä-ßer
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Wein von der Bergstraße
Verwendungsbeispiele für ›Bergsträßer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Haltung ist das beste Zeichen dafür, dass er sich weiter als Bergsträßer fühlt und unsere Region sein Zuhause ist ", ergänzte Wilkes.
[Die Zeit, 18.11.2010 (online)]
So schrieb man ihm eine gewisse Frankreich‑Müdigkeit zu, nachdem er sein großes Werk „Frankreich“ (in Zusammenarbeit mit Arnold Bergsträßer) veröffentlicht hatte.
[Die Zeit, 12.04.1956, Nr. 15]
Der Verfasser hat verständigerweise nicht den Ehrgeiz, die großen und grundlegenden Werke über die Geschichte der Parteien, etwa die von Mommsen oder Bergsträßer, zu verdrängen.
[Die Zeit, 27.11.1964, Nr. 48]
Arnold Bergsträßer, der unermüdliche Schriftführer der arbeitsvollen Revisionszeit und treue Freund und Genosse Kröners, präzisierte Berlin gegenüber die Stellung des deutschen Provinzialbuchhandels.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 8351]
Zitationshilfe
„Bergsträßer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergstr%C3%A4%C3%9Fer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergstrom Bergstraße Bergstock Bergstiefel Bergsteigerin |
Bergsturz Bergtal Bergtod Bergtour Bergulme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)