Bergwanderer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bergwanderers · Nominativ Plural: Bergwanderer
Worttrennung Berg-wan-de-rer
Typische Verbindungen zu ›Bergwanderer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bergsteiger
Kletterer
Skifahrer
abstürzen
begeistert
erfahren
geübt
neun
passioniert
stürzen
vermissen
vermisst
verunglücken
verunglückt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergwanderer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bergwanderer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über das Schicksal der anderen Bergwanderer ist derzeit noch nichts bekannt.
Süddeutsche Zeitung, 22.02.2000
Als wir am nächsten Tag mit der Arbeit angefangen hatten, stand plötzlich eine Gruppe Bergwanderer vor dem Kloster.
Bild, 13.11.1998
Zumindest einer, der es wissen sollte, traut dem Bergwanderer den 80-Stunden-Tag zu.
Die Welt, 30.01.2002
Früher verirrten sich allenfalls ein paar Bergwanderer in das verschlafene Nest im Südwesten Piemonts.
Die Zeit, 08.02.1982, Nr. 06
Die Primeln unserer Alpen, das Entzücken des Bergwanderers, sind fast alle für den Tieflandgarten ungeeignet.
Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 116
Zitationshilfe
„Bergwanderer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergwanderer>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergwand Bergwald Bergwacht Bergvorsprung Bergvolk |
Bergwandern Bergwanderung bergwärts Bergwasser Bergweide |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora