Bergwanderer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bergwanderers · Nominativ Plural: Bergwanderer
Worttrennung Berg-wan-de-rer
Typische Verbindungen zu ›Bergwanderer‹ (berechnet)
Leiche
ausdauernd
begeistert
entdecken
erfahren
passioniert
stürzen
vermißt
verunglücken
verunglückt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergwanderer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bergwanderer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über das Schicksal der anderen Bergwanderer ist derzeit noch nichts bekannt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2000]
Als wir am nächsten Tag mit der Arbeit angefangen hatten, stand plötzlich eine Gruppe Bergwanderer vor dem Kloster.
[Bild, 13.11.1998]
Die Bergwanderer kauerten über Nacht zusammen und versuchten, sich gegenseitig zu wärmen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2001]
Wer sie zu sehen bekommen will, muß ein vorsichtiger und stiller Bergwanderer sein.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.1994]
Am Montag wurde der Bergwanderer bei einer erneuten Suche entdeckt.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.2004]
Zitationshilfe
„Bergwanderer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergwanderer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergwand Bergwald Bergwacht Bergvorsprung Bergvolk |
Bergwandern Bergwanderung Bergwasser Bergweide Bergwelt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)