Bergwanderung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bergwanderung · Nominativ Plural: Bergwanderungen
Worttrennung Berg-wan-de-rung
Typische Verbindungen zu ›Bergwanderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bergwanderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bergwanderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie genieße ihre neue Freiheit, behauptet sie, Zeit für Bücher, Zeit für Bergwanderungen.
Die Zeit, 18.12.2008, Nr. 52
Graz - Vor den Augen seiner Tochter (6) ist ein Österreicher (29) bei einer Bergwanderung in der Steiermark ums Leben gekommen.
Bild, 25.06.2004
Es ist ein komisches Gefühl, eine Bergwanderung mit dem Abstieg zu beginnen.
Süddeutsche Zeitung, 15.10.2002
Mancher wagt sich hier auf eine winterliche Bergwanderung zum 1453 Meter hohen Rachel.
Der Tagesspiegel, 07.01.2000
Ich gab die dreißig Jahre fortgesetzten Bergwanderungen auf und ging nun als Ersatz alljährlich vier Wochen aus Meer nach Abbazia.
Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 29175
Zitationshilfe
„Bergwanderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bergwanderung>, abgerufen am 04.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bergwandern Bergwanderer Bergwand Bergwald Bergwacht |
bergwärts Bergwasser Bergweide Bergwelt Bergwerk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora