Beritt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beritt(e)s · Nominativ Plural: Beritte
Worttrennung Be-ritt (computergeneriert)
Verwendungsbeispiele für ›Beritt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht umsonst hat er dreißig Jahre lang im Beritt von Politikern gelebt und gearbeitet.
[Die Zeit, 24.01.1997, Nr. 5]
Für die Stunde X wurden aber bereits die Beritte abgesteckt.
[Die Zeit, 24.11.1989, Nr. 48]
Es lag da nahe, im heimischen Beritt mit der Neuordnung zu beginnen.
[Die Zeit, 18.09.2000, Nr. 38]
Mit der Ereignisgeschichte, die eher in den Beritt der Historiker fällt, haben wir ohnehin wenig zu tun.
[Die Zeit, 07.10.2004, Nr. 42]
Im Gegenteil, die Mannschaften jedes Beritts hatten gemeinsam solch Instrument anzuschaffen.
[Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Zitationshilfe
„Beritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beritt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beringung Berieslung Berieselungsanlage Berieselung Berichtszeitraum |
Berkelium Berlin Berlinale Berline Berliner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)