Hauptstadt Deutschlands
Berlin
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Ber-lin
Wortbildung
mit ›Berlin‹ als Erstglied:
Berliner1
·
berlinisch
·
mit ›Berlin‹ als Grundform:
Berlinale
·
Berliner2
DWDS-Basisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Berlin
·
Bundeshauptstadt
·
Hauptstadt von Deutschland
·
deutsche Hauptstadt
●
Berlin, Hauptstadt der DDR
fachspr., historisch,
DDR
·
Bärlin
ugs., scherzhaft
·
Spreeathen
ugs.
·
Spreemetropole
ugs.
·
Weltstadt mit Herz und Schnauze
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Kitchener
●
Berlin (Kanada)
veraltet
Oberbegriffe |
Politik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Berlin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ist gerade dabei, Hab und Gut in Berlin aufzuteilen.
[Die Welt, 20.04.1999]
Wenn ich 80 werde, ist Berlin wie New York geworden.
[Bild, 28.09.1999]
In Berlin wollen die Chefs nachbessern und etwas mehr sparen.
[Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Hier in Berlin ist alles viel schneller und unübersichtlicher geworden.
[Die Zeit, 13.12.2012, Nr. 50]
In Berlin sind angeblich fast alle geistig behinderten Kinder erfaßt.
[Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 23]
Zitationshilfe
„Berlin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berlin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berkelium Beritt Beringung Berieslung Berieselungsanlage |
Berlinale Berline Berliner Berlinerisch Berlinerische |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)