veraltet Anhänger an einer Uhrkette
Berlocke, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berlocke · Nominativ Plural: Berlocken
Aussprache [bɛʁˈlɔkə]
Worttrennung Ber-lo-cke
Herkunft aus gleichbedeutend berloquefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Berlocke
f.
‘Schmuckanhänger an (Uhr)ketten’,
Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed.
frz.
berloque,
einer Nebenform von
frz.
breloque.
Herkunft ungewiß.
Wenn als
‘bewegliches Anhängsel’
zu deuten,
dann vielleicht
(über älteres
breluque,
brelique,
oberlique)
umgestaltete Bildung
(über
embrelicoquer)
von
frz.
emberlificoter
‘verwirren’
unter Einfluß von
frz.
loque
‘(vom Winde bewegter) Lappen’.
Verwendungsbeispiele für ›Berlocke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war so groß wie ein Taubenei und wurde, als Berlocke gefaßt, an der Uhrkette getragen ", antwortete er.
[May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 15]
Tief unter der Erde ticken die Nürnberger Eier des Peter Henlein neben französischen Berlocken und Carteluhren aus purem Gold.
[Die Zeit, 01.02.1988, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Berlocke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berlocke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berlinische Berlinisch Berlinerische Berlinerisch Berliner |
Berme Bermuda-Shorts Bermudadreieck Bermudas Bermudashorts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora