Angehöriger einer italienischen Scharfschützentruppe
Bersagliere
Worttrennung Ber-sa-gli-ere · Ber-sag-li-ere · Ber-sa-glie-re · Ber-sag-lie-re
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bersagliere‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bersaglieri entsannen sich ihrer Pflicht und fanden von den magermilchblauen Augen der Lucknower Mädchen los.
[Lenz, Siegfried: Heimatmuseum, Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 230]
All dies fällt nicht in die Kompetenz von Bersaglieri und Grenadieren.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.1997]
Die Franzosen dürfen ihre Baskenmützen und die italienischen Bersaglieri ihre Federhüte behalten.
[Die Zeit, 22.05.1952, Nr. 21]
Sie treten meist im Laufschritt auf, auch die Musiker der Militärkapellen, denn die 1836 auf Sardinien begründeten Bersaglieri gelten als besonders drahtig und aufgeweckt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.1997]
Derzeit verfüge Italien über nur eine vollausgerüstete und 7 unzulänglich bewaffnete Divisionen sowie eine Panzerbrigade und Bersaglieri und Alpini‑Formationen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Zitationshilfe
„Bersagliere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bersagliere>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berolinismus Berolina Berohrung Bernsteinspitze Bernsteinschnecke |
Berserker Berserkerwut Berthe Bertillonage Bertram |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora