(Abend-)Schule, über die auf dem zweiten Bildungsweg die Fachschulreife erlangt werden kann
Berufsaufbauschule, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Berufsaufbauschule · Nominativ Plural: Berufsaufbauschulen
Worttrennung Be-rufs-auf-bau-schu-le
Wortzerlegung Beruf Aufbauschule
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Berufsaufbauschule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An den Berufsaufbauschulen sind noch nicht einmal zehn Prozent Mädchen eingeschrieben.
[Die Zeit, 05.02.1968, Nr. 06]
Mit 22 Jahren trat sie 1970 der CSU bei, da hatte sie gerade die Berufsaufbauschule abgeschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1995]
Ich habe die Berufsaufbauschule gemacht und als technischer Verkäufer im Großhandel angefangen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.2003]
Als Vollzeitschule dauert die Berufsaufbauschule ein Jahr, in Teilzeitform entsprechend länger.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Berufsaufbauschule. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 317]
Wer sich im Beruf weiterqualifizieren oder einen höheren Schulabschluß erreichen will, hat dazu eine Chance über die Städtische Berufsaufbauschule.
[Süddeutsche Zeitung, 09.05.1995]
Zitationshilfe
„Berufsaufbauschule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsaufbauschule>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsarmee Berufsarbeit Berufsangehörige Berufsangabe Berufsanfänger |
Berufsauffassung Berufsaufklärung Berufsausbilder Berufsausbildung Berufsaussicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)