Aussicht auf Anstellung und Aufstieg im Beruf
Berufsaussicht, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Berufsaussicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Berufsaussicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Berufsaussicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer heute eine entsprechende Ausbildung beginnt, darf sich über exzellente Berufsaussichten freuen.
[Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Für die verlockenden Berufsaussichten aber, die vielerorts verkündet werden, garantiert am Ende niemand.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Der Bedarf an Lehrern wird immer größer – doch die Berufsaussichten angehender Pädagogen bleiben schlecht.
[Die Zeit, 24.04.1995, Nr. 17]
Wir können es niemandem zumuten, sich seine Berufsaussichten zu ruinieren.
[Die Zeit, 21.08.1959, Nr. 34]
Gerade für sie aber sind die Berufsaussichten nicht mehr so rosig.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1997]
Zitationshilfe
„Berufsaussicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsaussicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsausbildung Berufsausbilder Berufsaufklärung Berufsauffassung Berufsaufbauschule |
Berufsaussteiger Berufsausübung Berufsbeamte Berufsbeamtentum Berufsbekleidung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)