jmd., der (im Gegensatz zum Amateurfotografen) berufsmäßig Fotograf ist
Berufsfotograf, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Berufsfotograf‹, ›Berufsphotograph‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Berufsfotograf, der unter anderem für das SZ‑Magazin die ganze Welt bereist, ist Träger des renommierten Lead Awards.
[Die Zeit, 05.10.2009, Nr. 40]
Wer sich und seine Arbeit dann nicht verkaufen kann, hat auf dem hart umkämpften Markt der Berufsfotografen wenig Chancen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2003]
Wenn man kein Berufsfotograf, Filmmacher oder Maler ist, nimmt man Dinge und keine Aspekte wahr.
[Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 333]
Bei den U‑Bahn‑Anschlägen von London saßen die Berufsfotografen noch zu Hause, da waren die ersten Bilder schon von Handys aus gefunkt.
[Die Zeit, 15.11.2007 (online)]
Wer die »Werra« kaufte, war zwar kein Berufsfotograf, verfügte aber durchaus über professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Fotografie.
[Tippach-Schneider, Sabine: Das große Lexikon der DDR-Werbung, Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, S. 389]
Zitationshilfe
„Berufsfotograf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsfotograf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsforschung Berufsfindung Berufsfeuerwehr Berufsfeld Berufsfahrer |
Berufsfrau Berufsfreiheit Berufsfußball Berufsfußballer Berufsgeheimnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)