berufsmäßig betriebener Fußballsport
Berufsfußball, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Berufsfußball‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von jenem Tage an datierte eine veränderte Haltung der Öffentlichkeit zum Berufsfußball.
[Die Zeit, 10.04.1970, Nr. 15]
Ich hatte also für die Presse das dicke Fell, das notwendig ist, um im Berufsfußball vorwärtszukommen.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 58]
Er argumentiert, sein Land sei einerseits zu arm, um sich einen reinen Berufsfußball zu leisten, andererseits könnten die wenigsten Spieler allein vom Sport leben.
[Die Zeit, 10.05.1956, Nr. 19]
Offenbar gehört der Rowdy zum Berufsfußball und offenbar ist ihm nur schwer beizukommen.
[Die Zeit, 05.02.1973, Nr. 06]
Er erarbeitete sich somit nochmals eine gesunde Distanz zum Berufsfußball.
[Der Tagesspiegel, 23.02.2005]
Zitationshilfe
„Berufsfußball“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Berufsfu%C3%9Fball>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Berufsfreiheit Berufsfrau Berufsfotograf Berufsforschung Berufsfindung |
Berufsfußballer Berufsgeheimnis Berufsgenosse Berufsgenossenschaft Berufsgeschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)